Newsticker
Zu den Pfingstferien erscheint unsere Schul-Info Nr.47, die Sie über Aktuelles an unserer Schule informiert. Sie finden sie im Schulportfolio: Schul-Info 47
Bereits zwei außergewöhnliche Auszeichnungen gingen an das Erasmus+ Projekt (Erasmus+ ist ein Programm der Europäischen Union zur Förderung der Zusammenarbeit von Bildungseinrichtungen) des Gymnasiums Rutesheim und auch die aktuelle Schülerfirma „Rebalanced“ des Gymnasiums Rutesheim wurde unlängst zur besten Schülerfirma in Baden-Württemberg gekürt. Zur Würdigung dieser besonderen Leistungen besuchte deshalb am Montag, 22. Mai 2023, dem EU-Schulprojekttag die Kultusministerin von Baden-Württemberg Theresa Schopper das Gymnasium Rutesheim.
Mit Spannung und bestens vorbereitet erwarteten sie die Schülerinnen und Schüler des EU-Clubs und die Erasmus+ Beauftragte Dr. Stefanie Neidhardt, die noch in der vergangenen Woche die zweite große Erasmus+ Konferenz am Gymnasium Rutesheim ausgerichtet hatten.
Und nicht nur Theresa Schopper war interessiert am aktuellen Erasmus+ Projekt „Engage in Europe“, sondern auch die Wahlkreisabgeordneten im Landtag, Sabine Kurtz (CDU), Peter Seimer (Grüne) und Hans Dieter Scheerer (FDP) sowie Bürgermeisterin Susanne Widmaier und Erster Beigeordneter Martin Killinger kamen an diesem Montagvormittag zu Besuch.
Bevor die Kultusministerin sich mit dem EU-Club zum Gespräch traf, erfuhr sie bei ihrem Rundgang, dass am Gymnasium Rutesheim mit Erasmus+ nicht nur im Bereich Europa vertieft gearbeitet wird, sondern dass auch die generelle politische Bildung hier einen großen Stellenwert hat. Denn an diesem Montag begann die erste „Demokratiewoche“ am Gymnasium Rutesheim. Mit einer interaktiven „Actionbound“, die sich mit vielen bekannten Persönlichkeiten und wichtigen Fragestellungen rund um das Thema Demokratie beschäftigt, widmen sich alle Schülerinnen und Schüler eine ganze Stunde lang diesem Grundwert unseres Zusammenlebens. „Toll, wie bei diesem Demokratie-Gang auch Persönlichkeiten zu Wort kommen, die so nicht im Bildungsplan zu finden sind“ zeigte sich Theresa Schopper beeindruckt, als sie Schülerinnen und Schüler einer 11. Klasse bei ihrer Demokratie-Rallye durchs Haus begleitete.
Schülersprecher Jan-Philipp Lenhardt und Dana Grieger aus dem EU-Club berichteten in der anschließenden Gesprächsrunde voller Stolz von ihren Erfahrungen und Erlebnissen bei den Erasmus+ Projekten, die von Konferenzen mit 60 jugendlichen Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus mehreren europäischen Ländern über Treffen mit Politikern und Wissenschaftlerinnen bis hin zu digitalen Pub-Quizzen während der Coronazeit reichten. Genau diese Bandbreite und Aktivität auch in schwierigen Zeiten brachte dem Erasmus+ Projekt „Traces of Otherness“ die besondere Auszeichnung „Succes Story“ ein. Einen Titel, den nur fünf Projekte von über 400 Projekten tragen dürfen.
„Ihr seid eine unglaublich aktive Gruppe und habt Erasmus+ mit interessanten Ideen bereichert. Genau das hilft, wieder ins Bewusstsein von vielen Menschen zu bringen, dass Europa nicht nur ein Wirtschaftsraum ist, sondern auch eine Wertegemeinschaft ist“, so Kultusministerin Schopper, die sich viel Zeit nahm, Fragen der Schülerinnen und Schüler zur Bildungspolitik und Europa zu beantworten. „Behaltet euren kritischen Geist, denn der ist für unsere Demokratie von großer Bedeutung“ gab Theresa Schopper ihnen noch mit auf den Weg, bevor Schulleiter Jürgen Schwarz der Kultusministerin für ihren sympathischen Besuch dankte. Und er verdeutlichte, dass es für solche herausragenden Projekte immer engagierte Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte braucht, aber genauso die Unterstützung des Schulträgers durch eine gute Ausstattung. „Und das alles haben wir hier am Gymnasium Rutesheim in besonderem Maße“, freute sich Jürgen Schwarz zum Abschluss dieses Besuchs.
Andrea Frenzel
Abteilungsleiterin Kommunikation
Kultusministerin Theresa Schopper mit Schulleiter Jürgen Schwarz im Lehrerzimmer
Schülersprecher Jan-Philipp Lenhardt (J2) erklärt die digitale Demokratie-Rallye
Schülerinnen und Schüler des EU-Clubs im Gespräch mit der Kultusministerin
Kultusministerin Theresa Schopper mit (v.l.n.r.) stv. Schulleiterin Petra Üffing, Schulleiter Jürgen Schwarz
und Landtagsabgeordnetem Peter Seimer (Grüne)
Die beste Schülerfirma in Baden-Württemberg "Rebalanced" präsentiert Frau Schopper ihr Produkt
Gruppenbild mit den Schülerinnen und Schülern des EU-Clubs und den Gästen am EU-Schulprojekttag
Vom 22.-26. Mai 2023 findet am Gymnasium Rutesheim die Demokratiewoche statt. Das Schulhaus wird zum besonderen Lernort: Plakate berühmter Persönlichkeiten, die sich für Demokratie einsetzten, begleiten die Schülerinnen und Schüler eine Woche. Umfragen machen auf besondere Themen wie Redefreiheit, Wahlfreiheit und Widerstand aufmerksam und alle Klassen haben die Chance, in der Klassenstunde oder im Geschichtsunterricht mit einer digitalen Rallye das Thema Demokratie spielerisch zu erkunden.
Dr. Stefanie Neidhardt
Beauftragte Demokratiebildung
Zukunft gestalten, Freude teilen – unter diesem Motto feiert die Drogeriemarktkette dm in diesem Jahr ihr 50-jähriges Jubiläum. In diesem Rahmen lud auch der Rutesheimer dm-Markt ortsansässige Vereine und Gruppierungen dazu ein, Zukunftsprojekte im Markt vorzustellen.
Daraufhin entwickelten die Beauftragten für Demokratie und Nachhaltigkeit, Frau Dr. Neidhardt und Frau Geffers, eine gemeinsame Projektidee mit dem Titel „Wie WERTvoll ist mein Einkaufskorb?“. Von dieser Leitfrage ausgehend, erforscht nun eine Gruppe von interessierten Schülerinnen und Schülern nicht den monetären, sondern demokratischen und nachhaltigen WERT verschiedener (Drogerie)Produkte. Diese Überprüfung erfolgt mithilfe der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der UN. Es handelt sich dabei um politische Zielsetzungen der Vereinten Nationen, die weltweit der Sicherung nachhaltiger Entwicklung auf sozialer und ökonomischer Ebene dienen sollen.
Nach einem Besuch in der örtlichen Drogeriemarktkette (vgl. Schulinfo 46), setzen die Schülerinnen und Schüler ihre Recherchearbeit derzeit in der Schule und zuhause fort. Zudem finden in den kommenden Wochen Interviews mit Lehrerinnen und Lehrern sowie Vertreterinnen der Prüfgesellschaft DEKRA (zum Thema Produktnachhaltigkeit und Lieferkettenkontrolle) statt.
Am Ende des Projekts können die Schülerinnen und Schüler hoffentlich eine klarere Aussage über den Wert ihres persönlichen Einkaufskorbs treffen. Noch wichtiger ist es ihnen allerdings, auch andere zu einem bewussteren Einkauf anzuregen sowie Händler, Produkthersteller und die Politik zur Verantwortungsübernahme aufzurufen.
Die Ergebnisse werden vom 19. bis 31. Mai 2023 in verkürzter Form im Rutesheimer dm-Markt sowie vom 12. bis 16. Juni 2023 in der Schule ausgestellt.
Im Drogeriemarkt haben Sie die Möglichkeit, für unser Projekt zu stimmen. Jeder dm-Markt spendet im Rahmen der Zukunftsinitiative 600 Euro an das Projekt mit den meisten Stimmen und 400 Euro an das zweitplatzierte Projekt.
Katja Geffers
BNE Beauftragte
Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen.
Sechs Ziele wurden von der Gruppe näher untersucht.
Buntes Treiben herrschte am Samstag, 13. Mai 2023 in der Bühlhalle Rutesheim, denn die SMV des Gymnasiums Rutesheim lud zum alljährlichen Traditionsevent: dem Maiball. Auf dem roten Teppich und der Tanzfläche tummelten sich Schülerinnen und Schüler ab der zehnten Klasse, Lehrkräfte sowie Ehemalige, um sich in galanter Robe bei guter Musik bestens zu unterhalten, in Erinnerungen zu schwelgen und das geschriebene Abitur zu feiern.
Während zu Beginn die im Tanzkurs erlernten Fähigkeiten unter Beweis gestellt werden konnten, wichen die Discofox- und Cha Cha Cha-Klänge zu späterer Stunde den aktuellen Partyhits und es wurde bis in die Morgenstunden gefeiert.
Die zu jeder Zeit hoch frequentierte Tanzfläche und die ausgelassene Stimmung bewiesen erneut, dass der Maiball eine Institution am Gymnasium Rutesheim ist, die keiner missen möchte. Herzlichen Dank der SMV und den Verbindungslehrkräften für ihren Einsatz und der Organisation dieses besonderen Events.
Carolin Reichel
Rektoratsassistentin Öffentlichkeitsarbeit
Weitere Bilder finden Sie unter Impressionen, Bilder vom roten Teppich des Fotografen Marc Gilardone finden Sie hier.
Nicht nur dass vor Kurzem mit großem Engagement und Freude die zweite Erasmus+ Konferenz mit fünf beteiligten Nationen am Gymnasium Rutesheim stattgefunden hat, sondern auch das abgeschlossene Erasmus+ Projekt "Traces of otherness" erfährt weiterhin eine herausragende Würdigung.
Das von der Projektkoordinatorin Dr. Stefanie Neidhardt von 2019-2021 durchgeführte Projekt hatte bereits das Qualitätssiegel der Erasmus+ Agentur des Pädagogischen Austauschdienstes als Auszeichnung erhalten. Nun wurde es von dort in einem weiteren Verfahrensschritt als "Success Story" ausgewählt. Damit gehört es zu einer sehr kleinen Gruppe von fünf Projekten von insgesamt ungefähr 400 Projekten, die für das Berichtsjahr 2022 " im Hinblick auf Durchführung, Ergebnisse und die Qualitätskriterien der jeweiligen Leitaktion als besonders beispielhaft gelten" so die Begründung des Pädagogischen Austauschdienstes.
Herzlichen Glückwunsch an alle Projektbeteiligten zu dieser tollen Würdigung!
Frau Dr. Neidhardt wird im September 2023 die Gelegenheit haben, in Berlin bei der Veranstaltung zur Urkundenüberreichung "Best of Erasmus - wie internationaler Austausch zu Schulqualität beiträgt" das Projekt vorzustellen.
Andrea Frenzel
Abteilungsleiterin Kommunikation
Am Samstag, 24. Juni 2023 findet der Flohmarkt der SMV auf dem Schulhof des Gymnasiums Rutesheim in der Zeit von 9.00 Uhr bis 16.00 Uhr statt.
Informationen zur Vergabe der Stände:
Die Standplätze werden nur gegen Vorkasse (nur Überweisung möglich) vergeben.
Melden Sie sich bei Interesse an einem Stand per Mail im Sekretariat des Gymnasiums Rutesheim (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!). Sie erhalten dann Antwort mit genaueren Informationen zur Standvergabe und die Bankverbindung.
Sie können uns Ihren Wunschstandort mitteilen. Wir teilen Ihnen diesen gerne zu, sofern er noch frei ist.
Kosten eines 3 Meter Standes: 15,00 Euro
Wichtig für alle langjährigen Marktbeschicker:
Bitte beachten Sie, dass die Standnummern neu aufgeteilt wurden. Den aktuellen Standplan können Sie unten einsehen
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Aktueller neuer Standplan:
Anmeldung
Neueste Beiträge
- Neue Schul-Info zu den Pfingstferien
- Mit viel Unternehmergeist zum Sieg
- Kultusministerin besucht das Gymnasium Rutesheim
- Demokratiewoche
- Teilnahme an der Aktion „Lust auf Zukunft“
- Tanz in den Mai
- Erasmus + eine "Success Story"
- Besucher von einem fernen Kontinent
- Schüler sammeln 15.000 Euro für Erdbebenhilfe
- Indische Tänze begeistern
Besucherstatisitik
Heute 8
Gestern 109
Woche 233
Monat 608