Erasmus+
Das europäische Bildungsprogramm Erasmus+ am Gymnasium Rutesheim
Teilnehmende Schulen:
- Gymnasium Rutesheim
- Insula College Dordrecht, Niederlande (https://www.insulacollege.nl)
- PSI Yahya High-School, Nordmazedonien (www.ykc.edu.mk)
- Siauliu Simono Daukanto gimnazija, Litauen (www.daukantas.lt)
Kurzbeschreibung:
„Traces of Otherness: Developing European Citizenship“ ist ein vielseitiges und fächerübergreifendes (Fremdsprachen, Kunst, Gesellschaftswissenschaften) Erasmus+ Projekt, das bei Schülerinnen und Schülern Interesse an Europa wecken sowie unsere eigene Rolle als Bürger in Europa erkunden soll. Dies führt zu einem Bewusstsein der Spuren von Fremden in einem Selbst, das kreativ zu neuen Denkprozessen, Lösungen und Anregungen für uns selbst führen kann.
Auf zwei Wegen soll die Ausgangsfrage nach unserer jeweiligen Rolle in Europa erkundet werden. Einerseits gibt es einen fest bestehenden „EU-Club“, der sich in regelmäßigen Zeitabständen trifft und Antworten auf Fragen der aktuellen Zeit sucht. Außerdem wird erster Kontakt mit EU-Club Mitgliedern aus den Partnerschulen aufgenommen und digital über eTwinning miteinander gearbeitet. Höhepunkte dieser Arbeit werden sich in vier „Youth Conferences“ niederschlagen, die an den Partnerschulen stattfinden. Eine genaue Fragestellung, die das jeweilige Land besonders betrifft, soll auf multinationaler Ebene diskutiert und mit unterschiedlichen Ansprechpartnern über die Schule hinaus erörtert werden. Die Ergebnisse dieser Recherche münden in einem „Peer-Teaching“ Event, bei dem die Stufen 10 und 11 mit den internationalen Mitgliedern des EU-Clubs in Kontakt treten. Außerdem gibt es zu Ende der Konferenz ein großes „International Dinner“ bei dem Vertreter der Schule, der Stadt, der Wirtschaft, der Politik und des sozialen Sektors geladen werden, um das Endpapier der Schüler des „EU-Clubs“ zu präsentieren.
Die Schülerinnen und Schüler werden durch Fachlehrer ihrer Schule und der Partnerschulen auf diesem Weg ständig begleitet und für das Thema motiviert, sensibilisiert und informiert.
Um den Prozess dieses Projektes einzusehen, wird eine Projekthomepage erstellt, auf der alle „Youth Conferences“ mit Videos, Bildern und Texten dokumentiert sowie weitere Anregungen für die Umsetzung im Unterricht (Workshops) hochgeladen werden.
Das Erasmus+ Projekt wird durch die Europäische Union finanziert.
Projektlaufzeit: 01.09.2019 - 31.07.2021
Termine:
- Januar: Deutschland: Common European Ground: How different are we?
- April: Litauen: Migration within the EU – is it a blessing or a challenge
- Oktober: Nordmazedonien: Prejudices – How do prejudices affect people’s lives and how can we deal with them?
- März/April: Niederlande: Democratic Citizenship – How can we become responsible and active European citizens?
Website: https://eu-too.weebly.com/
Ansprechpartnerin am Gymnasium Rutesheim:
Dr. Stefanie Neidhardt (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)
Die Erasmus+-Konferenz - Tagesberichte:
Report Monday 27.1.2020:
Our first day started with a game, with which we all got to know our exchange partners better and to guarantee a good working atmosphere. After that groups created posters, which we presented to each other, that answered the leading question "what do we all have in common?". For example, we found out that we all have problems with the climate change and it is necessary to work closer together in the Europeen Union. In the evening we did some sports like hockey and badminton, to promote the Teamwork inside the Groups. (Karla Kölmel Eu-Club)
Bericht Montag 27.01.2020
Unser erster Tag begann mit einem Kennenlernspiel um mehr über die Austauschschüler zu erfahren und eine gute Arbeitsatmoshäre zu gewährleisten. Danach haben sich Gruppen mit der Leitfrage "What do we all have in common?" beschäftigt und dazu Plakate gestaltet, die wir uns gegenseitig vorstellten. Wir fanden heraus, dass zum Beispiel, wir alle Probleme mit dem Klimawandel haben und das dies eine stärkere Zusammenarbeit innerhalb der EU erfordert. Daraufhin haben wir die fertigen Plakate bewertet und diese bei einer gemeinsamen Präsentation zusammengefasst. Am Abend fand ein Sportevent statt ,bei dem wir Hockey und Badminton spielten um das Teamwork innerhalb der Gruppe zu fördern. (Karla Kölmel Eu-Club)
Bericht Dienstag 28.01.2020
Am Dienstag begaben sich alle auf einen Field trip in die Institutionen Bosch, Voith, Caritas und in das Zentrum für politische Bildung. Die Intitutionen sind zudem den Themengebieten Ekonomie (Bosch, Voith) , Soziales (Caritas) und Politik (Zentrum für politische Bildung) zugeordnet, womit wir unsere bereits erarbeiteten Ergebnisse vergleichen und womöglich vervielfachen können.
Im folgenden sind die einzelnen Berichte der jeweiligen Firmen zu lesen.
Exkursion Zentrale für politische Bildung:
Das Seminar der Zentrale für politische Bildung beschäftigte sich mit Möglichkeiten der politischen Partizipation für Jugendliche. Als erstes suchten wir Gemeinsamkeiten und Unterschiede der einzelnen Länder in Bezug auf ihren Alltag und die Interessen der Jugendlichen. Im Folgenden erarbeiteten wir die Definition von Politik und beschäftigten uns mit den Auswirkungen von Politik in unserem alltäglichen Leben. Abschließend führten wir eine Diskussion über aktuelle politische Themen und suchten mögliche Lösungsvorschläge. Ein Diskussionsthema war wie wir erreichen können, dass uns ältere Menschen, was Politik angeht, zuhören. Des weiteren wurde über die aktuelle Thematik der Social Media- Hilfen beispielsweise im Bundestag aufgeklärt.
Exkursion Voith:
Der 28.01.2020 war ein sehr Interessanter Tag für die Teilnehmer des Erasmus Projekts. Die Schüler wurden in 4 Gruppen aufgeteilt, die Anschliessend zu BpB, Bosch, Caritas und Voith gingen. Ich ging zu Voith, dort wurde uns das Unternehmen erklärt und die Hauptaufgaben der Entwicklung von Hightechprodukten im Bereich Ventile, Innenzahnradpumpen, Aggregate und Hydrauliksysteme. Wir machten noch einen Rundgang und sahen die verschiedenen Maschinen und Arbeitsbereiche durch unsere Schutzbrillen. Am Ende der Vorstellung wurden uns noch alle Fragen beantwortet, die uns noch offen standen.
Exkursion Bosch:
Bosch ist ein riesiges Unternehmen. Das war der erste Eindruck, den wir heute morgen gewinnen konnten. Ein ausgewähltes, internationales Team von zwölf jungen Personen besuchte das Werk in Waiblingen. Zunächst wurde die Gruppe mit einem kurzen Vortrag in das Unternehmen eingeführt, um einen Einblick von Bosch in Deutschland und auf der ganzen Welt gewinnen zu können. Ein wenig später durften wir sogar das Firmengelände und wichtige Maschinen während einer geführten Tour besichtigen. Natürlich wurden wir auch darüber informiert, wie Jugendliche involviert werden können und haben dadurch über Ausbildungsmöglichkeiten erfahren. Alles in allem war es ein interessanter und informativer Ausflug.
Exkursion Caritas:
Die Gruppen, die sich mit den sozialen Aspekten unserer Problemfrage beschäftigt haben gingen am Dienstag zu der Regionalzentrale der Caritas in Ludwigsburg. Dort nahmen wir an einem Vortrag teil, um unsere erarbeiteten Ergebnisse mit echten Erfahrungen zu untermauern. So erfuhren wir das die Organisation Caritas Standorte über all auf dem Globus unterhällt und sich mit den Bevölkerungsschichten beschäftigt, die nach einer langen Fragerunde in der wir Erfolgquoten, Organisationstruktur erfragten.
Report Tuesday 28.1.2020:
On Tuesday the whole group went on a field trip in the institutions Bosch, Voith, Caritas and the center for political education. The seminar of the center for political education treated a topic of political participation of Youth. First we searched for similarities and differences of the individual countries in relation to their daily life and the interests of the young people. After that we elaborated the definition of politics and thought over the question, how politics effects us in our everyday lives. Afterwards we had a lively discussion over actual topics concerning politics and searched for solutions. One topic was how we can achieve that the older generations listen more to us in political topics and whether social media is good for political debates.
The 28.01.2020 was a very interesting day for the participants of the Ersamus project. The students were diided into 4 groups, which then went to BpB, Bosch, Caritas and Voith. I went to Voith, where the company was explained to us and the main tasks of developing high–tech products in the area of valves, internal gear pumps, power units and hydraulic systems. We made another tour and saw the different machines and working areas trough our safety goggles. At the end of the presentation, all questions that were still open to us were answered.
Bosch is a big company. That was our first impression, wich we could gain in the morning. A selected, international team with twelve young students visited the plant Bosch in Waiblingen nearby Stuttgart. First, the group got a introduction presentation with the main information about Bosch all over the world. After that, we could visit the plant with a guide and saw all the important machines and learned how they work. Of course, we also learnde something about the career opportunities for pupils and students. All in all the field trip was very interesting and informative.
The groups that have been working on the social aspects of our problem question went on Tuesday to the regional headquarters of Caritas in Ludwigsburg. There we participated in a lecture to substantiat our results with real experiences. So we learned that Caritas has locations all over the world and is concerned with the population strata, which after a long round of questions asked about success rates, organizational structure.
Bericht Mittwoch, 29.01.2020:
Nachdem wir uns die vergangenen Tage über Gemeinsamkeiten und Unterschiede Gedanken gemacht haben, trafen wir heute morgen letzte Vorbereitungen für die Workshops. Das bedeutete: Text proben, Materialien vorbereiten und Präsentationen aufteilen. In der dritten und vierten Stunde präsentierten wir unsere Inhalte unseren Mitschülern aus der 10. und 11. Klasse und diskutierten lebhaft gemeinsam. Dabei waren uns die Evaluation gemeinsamer europäischen Werte, der kulturelle Austausch und die Teilhabe Jugendlicher an der europäischen Gemeinschaft wichtig. Durch den Workshop lernten auch die Schüler, die nicht Teil des Projektes sind, die Inhalte unserer Tagung kennen. Nach einer kurzen Evaluation ging es für viele nach Ludwigsburg zum Residenzschloss, ins Porschemuseum oder ins Haus der Geschichte nach Stuttgart. Den Tag ließen wir mit einem Spieleabend ausklingen.
Report wednesday, 29.01.2020:
As we had spent the last two days thinking about similarities and differences, this morning the time had come and we had to finish our preparations for the workshops. After having prepared our material, having tested our presenting skills and having thought about how to discuss our topics it was time for the workshop: our classmates from Rutesheim were quite interested in the cultural exchange and possibilities of participation. In the afternoon we split up to go to Ludwigsburg, to the Porsche Museum and the “Haus der Geschichte”. At the end of the day we played some board games together to get to know each other better.
Bericht Donnerstag 30.01.2020
"Unsere Wünsche für die Zukunft von Europa". Das war heute unser Thema, das wir in neuen internationalen Gruppen erarbeitet haben. Ebenso haben wir unsere bisher bereits erarbeiteten Ergebnisse, die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Mitgliedsstaaten von Europa, mit einbezogen. Danach haben wir unsere Wünsche in Form von einem Videoclip, einer Power Point oder auch einer Mind map dokumentiert und festgehalten. Diese wurden danach den Lehrkräften und den anderen internationalen Gruppen vorgestellt.
Report thursday, 30.01.2020:
Our wishes for the future of Europe. That was today our theme, wich we have worked out in new international groups. Moreover we involved our results of the simmilarities and differences between the European countries for our work today. After we documented our results in form of a videoclip, a power point or a mindmap webpresented this to the teachers and the other international groups.
Bericht Freitag, 31.01.2020
Jeder Abschied ist schwer, jedoch war unser letzter Tag, für jeden Teilnehmer, noch einmal ganz Besonders. Heute verbrachten die internationalen Schüler viel Zeit in den deutschen Klassen ihrer Austauschschüler, um auch einmal einen Einblick in das alltägliche Schulleben gewinnen zu können. Durch die Fragen der sowohl deutschen als auch internationalen Schüler wurden viele Vorurteile aufgelöst und neue Denkanstöße sind entstanden. Nach dem Besuch in den deutschen Klassen, starteten dann allerdings die Vorbereitungen für das International Dinner. Das international Dinner war der Abschluss dieses Projektes in Deutschland, andem unseren Ergebnisse den Familien und auch bekannten Persönlichkeiten aus der Politik präsentiert wurden. Um 19:00 Uhr begann das Dinner und endete später als gedacht um 23:00 Uhr. Mit einem umfangreichen Buffet und mehreren Programmpunkten wurde dieser Abend für alle zu etwas besonderem. Später am Abend tanzten alle Schüler ein letztes Mal gemeinsam auf der Bühne. Insgesamt war dieses Projekt ein Gewinn für alle Teilnehmer. Durch das Kennenlernen entstanden neue Freundschaften und das europäische Gemeinschaftsgefühl entstand. Zurückblickend ging diese Woche viel zu schnell vorbei und die meisten Schüler freuen sich schon auf ein Wiedersehen mit ihren Austauschschülern und Schülerinnen.
Report friday, 31.01.2020
Every farewell is not easy, however was our last day something special for each participant. Today our international students spent much time in the classes of their german exchange students, to learn something about the german school days. After that the preparation for the international dinner startet. The international dinner was the ending of our project in Germany, where we represented our results to the families and to some famous political persons. It started at 7 o'clock pm. In conclusion all students benefited from this project. New friendships and the European sense of community were built. If we look back the week went by too fast and most of the students are excited to meet again in their countries.
Allgemeine Infos zu Erasmus+: https://www.kmk-pad.org/programme/erasmusplus.html
Weitere Artikel zu Aktionen und Projekten im Rahmen von Erasmus+ finden Sie im Bereich Events oder Presse.