Pädagogische Angebote innerhalb und außerhalb des Unterrichts gibt es viele am Gymnasium Rutesheim. Eine Auswahl besonderer Highlights finden Sie auf den folgenden Seiten.
Förderung besonders begabter Schüler
Hochbegabte oder begabte Schülerinnen und Schüler sollen gezielt gefördert werden. Hochbegabte werden oft nicht erkannt, da keine Diagnosen vorliegen. Häufig treten allerdings klare Begabungen in bestimmten Richtungen hervor. Darüber hinaus sollen auch Spezialisten zum Zuge kommen, die in einem bestimmten Bereich ein besonderes Interesse zeigen.
Weit über 300 Ausbildungsberufe und mehr als 18.000 verschiedene Studiengänge stehen unseren angehenden Abiturientinnen und Abiturienten zur Auswahl. Jeder dritte Ausbildungsplatz in Baden-Württemberg blieb in den letzten Jahren unbesetzt. Es fehlt an Handwerkern, aber auch an angehenden Führungskräften. Digitalisierung, Work-Life-Blending, Industrie 4.0 - die Herausforderungen, denen wir uns als Gesellschaft stellen, sind gewaltig.
Weiterlesen: Berufs- und Studienorientierung am Gymnasium BOGY
Beim Bussicherheitstraining lernen die neuen Fünftklässler am Gymnasium Rutesheim, was sie beim Busfahren beachten müssen.
Förderung lernschwacher Schülerinnen und Schüler
Die Angebote richten sich hauptsächlich an Schülerinnen und Schüler der Unter- und Mittelstufe, die in einem Hauptfach Schwächen bei grundlegenden Inhalten zeigen. Die Förderung wird von Schülern für Schüler angeboten und vom Gymnasium organisiert.
Wo viele Menschen zusammenkommen, kann es immer auch Konflikte geben. Das ist in der Schule nicht anders als an anderen Orten. Nicht immer allerdings gelingt es, solche Konflikte für alle zufriedenstellend zu lösen.
Nach dem Bildungsplan vermittelt die Schule neben fachlichen auch methodische, soziale und personale Kompetenzen. Die Vermittlung dieser Kompetenzen geschieht am Gymnasium Rutesheim in allen Fächern.
Mit dem Begriff MINT-Fächer sind Unterrichts- und Studienfächer aus den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik gemeint.
Auf diese Fachbereiche wird im Sinne der ganzheitlichen Bildung unserer Schülerinnen und Schüler ein besonderes Augenmerk gelegt.
Das Präventionskonzept des Gymnasium Rutesheim basiert auf mehreren Säulen. Zum einen die drei Bereiche der Prävention (Medien-, Sucht- und Gewaltprävention), daneben der Bereich Gesundheitsförderung, flankiert vom Sozialcurriculum. Ergänzt wird unser Konzept durch die Leitperspektiven des Bildungsplans 2016.
Das Netzwerk „Schule mit Courage - Schule ohne Rassismus“ hat es sich zur Aufgabe gemacht, bundesweit Schulgemeinschaften für den Kampf gegen Diskriminierungen aller Art zu sensibilisieren und zum aktiven Handeln aufzufordern.
Was ist eine Schülerfirma?
Am Gymnasium Rutesheim legen wir großen Wert darauf, unsere Schülerinnen und Schüler bestmöglich auf die Zukunft vorzubereiten. Dazu gehört auch das Thema Unternehmertum, welches wir im Rahmen des Wirtschaftsleistungskurses besonders fördern. Hierzu haben wir in Kooperation mit IWJunior das Projekt “Schülerfirma” ins Leben gerufen. Dieses Projekt vermittelt unseren Schülerinnen und Schülern das selbstständige, organisierte und strukturierte Arbeiten. In der Junior Schülerfirma haben sie die Möglichkeit, ihre eigenen innovativen Geschäftsideen zu entwickeln, zu vermarkten und wertvolle Erfahrungen für ihre zukünftige Berufswelt zu sammeln. Die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischen Erfahrungen macht das Projekt Schülerfirma zu einem wertvollen Bestandteil der Ausbildung unserer Schülerinnen und Schüler.
Sorgen und Lebensfragen, Trauer und Belastungen im privaten Umfeld können Jugendliche umtreiben und niederdrücken. Der Schulseelsorger bietet ein offenes Ohr, um Belastendes abzuladen oder neue Perspektiven zu gewinnen. Was ihm anvertraut wird, unterliegt der Schweigepflicht.
Redebedarf? Probleme zu Hause oder in der Schule?
Die Schulsozialarbeiterin am Gymnasium Rutesheim bietet Begleitung und Unterstützung in unterschiedlichen Problemlagen. Das Beratungsangebot richtet sich an Schüler, Schülerinnen und Eltern. Freiwilligkeit und Vertraulichkeit sind dabei wichtige Prinzipien.
Das Sozialpraktikum ist seit Jahren fester Bestandteil des Schulcurriculums am Gymnasium Rutesheim für alle Schülerinnen und Schüler in Klassenstufe 8.