Klassenstufen 9, 10 und 11
Die Ich-Findung unterstützen
Vorbereitung auf wichtige Lebensentscheidungen
In der neunten, zehnten und elften Klasse haben sich die Denkfähigkeit und das Abstraktionsvermögen im Vergleich zu den vorgehenden Klassenstufen weiterentwickelt. Die Schülerinnen und Schüler können auf einen deutlichen Kompetenzzuwachs zurückgreifen und sind in der Lage, kritische und zunehmend reflektiertere Meinungen in Diskussionen einzubringen.
Die Weiterentwicklung des Denkens ermöglicht den Schülerinnen und Schülern wichtige Erfahrungen hinsichtlich ihrer Selbstfindung. Diese Phase der persönlichen Entwicklung beinhaltet Prozesse der Rollenfindung und ist geprägt durch die fortschreitende Abnabelung vom Elternhaus sowie das Herausbilden von Interessenschwerpunkten. Die eigenen Stärken und Schwächen treten immer mehr hervor und die Schülerinnen und Schüler lernen, sie zu akzeptieren.
Ein wesentliches Ziel der Schule besteht darin, den Schülerinnen und Schülern Hilfestellung bei der Entwicklung ihres Lebenskonzeptes zu geben. Neben dem Aufbau eines eigenen Wertesystems spielt in diesem Bereich das Aufzeigen von Lebensperspektiven eine große Rolle. Der Kontakt zu außerschulischen Lernorten ermöglicht den Jugendlichen wertvolle Einblicke und unterstützt die frühzeitige Orientierung. Neben der sozialen Verantwortung werden die Schülerinnen und Schüler nun auch verstärkt an ihre politische Verantwortung herangeführt. Um auf wichtige Lebensentscheidungen vorzubereiten, ist es nötig, dass spezielle Interessen und Begabungen gefördert werden. Auch außerschulische Themen und Interessen werden hinsichtlich der ganzheitlichen Persönlichkeitsentwicklung der Jugendlichen respektiert und wenn möglich auf inhaltlicher und methodischer Ebene im Unterricht aufgegriffen. Neben dieser problemorientierten Unterrichtsgestaltung sollten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit haben, vermehrt selbstverantwortlich zu arbeiten und ihre eigene Meinung einzubringen.
Mit dem erfolgreichen Abschluss der zehnten Klasse und der Abschätzung der Oberstufentauglichkeit erfolgt der Eintritt in die Kursstufe. Um diesen Übergang zu erleichtern, werden die Schülerinnen und Schüler auf Methoden und Arbeitsformen der Kursstufe vorbereitet. Die Schülerinnen und Schüler können am Ende der Klassenstufe 11 auf ihr Geleistetes stolz sein und ihnen wird von Seiten der Schule Wertschätzung entgegengebracht.
Regelmäßige Aktivitäten in Klassenstufe 9, 10 und 11:
Klasse |
Projekt |
Verantwortlich |
Alle 9 | Methodentraining: Informationen beschaffen, verwerten und bearbeiten |
Klassenlehrkräfte |
Teilgruppe: Schüleraustausch London/ USA | Englisch | |
Zeitungsprojekt | Deutsch | |
Besuch des Landtags | Gemeinschaftskunde | |
10+11 | Methodentraining: Assessment Center - Wissenschaftliches Arbeiten | Klassenlehrkräfte |
Besuch einer KZ-Gedenkstätte | Geschichte | |
BOGY Berufspraktikum | Herr Nitzschke | |
Zeitungsprojekt | Deutsch | |
Besuch des Landtags | Gemeinschaftskunde | |
Volleyballturnier | Sport | |
Austausch nach Frankreich, Rom und Barcelona | Latein, Französisch, Spanisch | |
Tri-Team-Turnier | Sport |