Die Fächerportale geben Ihnen einen Überblick über die Unterrichtsfächer am Gymnasium Rutesheim. Sie sind so strukturiert, dass Sie dort fachspezifische Informationen zu allen Unterrichtsfächern am Gymnasium Rutesheim sowie zu den einzelnen Schwerpunktthemen erhalten.
Sollten Sie spezielle Fragen zu einzelnen Fächern und deren Unterrichtsinhalten haben, wenden Sie sich bitte an unsere Fachvorsitzenden, deren Namen Sie hinter den Fächerportalen finden.
Die Fächerportale auf einen Blick:
Fachvorsitzende: Caroline Weinmann
"Wo die Liebe zum Menschen vorhanden ist, da ist auch die Kunst vorhanden" (Hippokrates)
Und was macht die Kunst am Gymnasium Rutesheim?
Handwerkliche Fertigkeiten, technisches Wissen und Stilgeschichte sind die klassischen Inhalte des Kunstunterrichts, für deren Vermittlung das Gymnasium Rutesheim beste Voraussetzungen in Bezug…
Fachvorsitzende: Bettina Veith
Biologie ist die Lehre von den Lebewesen und die Liebe zu Tieren macht das Fach für viele Schülerinnen und Schüler attraktiv.
Um biologische Fragestellungen verstehen zu können, sind aber auch Grundkenntnisse in Chemie und Physik und in Technik nötig. Da diese Fächer…
Fachvorsitzende: Jutta Mörgenthaler
„Chemie ist, wenn es knallt und stinkt...“ und „Chemie hab ich noch nie verstanden...“ Die Chemie begegnet uns überall im Alltag – moderne Textilien, haltbare Lebensmittel und leuchtende Farben, schnelle Autos, wirksame Medikamente und Pflanzenschutzmittel, Seife und Kosmetik... – und nur allzuoft fehlt…
Fachvorsitzende: Dr. Anne-Katrin Braun-Hansen
Die Fachschaft Deutsch ist nicht nur die größte Fachschaft am Gymnasium Rutesheim, sondern natürlich auch die wichtigste Fachschaft! Dies liegt daran, dass es sich bei der deutschen Sprache um unsere Muttersprache handelt. Zudem sind die Kenntnisse, die in Deutsch vermittelt werden, für alle…
Fachvorsitzende: Daniela Carrier
Das Fach Englisch zeichnet sich vor allem durch seinen hohen Praxisbezug aus. Sei es im nächsten Urlaub, beim Computerspielen oder auch nur beim Einschalten des Radios – Englisch ist überall. Der Lebensbezug stellt sich hier also ganz von alleine. Um die so…
Fachvorsitzende: Susanne Hirche
Das Fach Ethik ist Ersatzfach für das Fach Religionslehre. D.h., es wird von Schülern besucht, die aus Glaubens- oder Gewissensgründen den Religionsunterricht nicht bzw. nicht mehr besuchen möchten. Unterrichtet wird das Fach ab der Klassenstufe 7. "Ethik" ist die theoretische Beschäftigung mit…
Fachvorsitzende: Sandy Großnick
Deutschland und Frankreich verbindet eine lange, wechselhafte Geschichte. Nach vielen grausamen Kriegsjahren war der Weg zur Versöhnung steinig. Der Elysée-Vertrag vom 22. Januar 1963 beendete eine jahrhundertelange Zeit der Feindschaft und begründete eine intensive Zusammenarbeit in Bereichen wie Politik, Wirtschaft oder Bildung, die sich…
Fachvorsitzende: k. Hans-Jörg Läpple
Was kann ich tun, wenn in unserer Gemeinde eine Müllverbrennungsanlage gebaut werden soll? Wozu braucht man eigentlich einen Bundespräsidenten? Sterben die Deutschen irgendwann aus? Soll sich die Politik in die Rettung angeschlagener Unternehmen einmischen? Was hat die Bundeswehr in Afghanistan zu…
Fachvorsitzende: Tanja Werkmeister
„Die gefährlichste Weltanschauung ist die, die die Welt nicht angeschaut hat.“ Alexander von Humboldt
Die Geographie ermöglicht den Lernenden eben diesen wertvollen Blick auf und sogar in unsere Welt. Als integrative Wissenschaft richtet die Geographie den Blick vor allem auf das…
Fachvorsitzende: Dr. Stefanie Neidhardt
„Geschichte hilft, sich selbst zu verstehen und auch die anderen.“ Werner Schäfke (*1944), Kölner Museumsdirektor
Ziel des Geschichtsunterrichts ist es deshalb, den Schülerinnen und Schülern zu zeigen, wie wichtig das Fach Geschichte für das Verständnis der gegenwärtigen Verhältnisse und der eigenen…
Fachvorsitzender: Piero Donati
Latein? Eine tote Sprache? Warum sollte jemand heute noch Latein lernen? Auf solche und ähnliche Reaktionen treffen wir immer wieder, wenn wir mit Latein zu tun haben. Einige Thesen, die die Entscheidung für die zweite Fremdsprache erleichtern sollen, haben wir deshalb in…
Fachvorsitzender: Stephan Klos
Mathematik ist...
… komplex, abstrakt, herausfordernd – und weckt damit verschiedenste Emotionen. Die einen lieben sie, die anderen wirken bisweilen frustriert, fast niemand scheint ihr gleichgültig gegenüber zu stehen. Dieser Herausforderung begegnen wir im Rahmen des täglichen Unterrichts, indem wir Leistungsbereitschaft, Konzentrationsfähigkeit,…
Fachvorsitzende: Andreas Diller, Claudia Vorderer
Das Curriculum für den Fachbereich Medienbildung und Informatik wird aktuell überarbeitet.
Fachvorsitzende: Margarete Sanwald
Die musikalische Arbeit an unserer Schule hat zwei Schwerpunkte: Musikunterricht und Arbeitsgemeinschaften.
Im Musikunterricht werden unsere Schülerinnen und Schüler dazu angeregt Musik zu gestalten und zu erleben. Sie singen, musizieren und tanzen zusammen. Dadurch erleben sie Gemeinschaft und Verbundenheit miteinander auf einer…
Fachvorsitzende: Anna Lena Franke
Seit dem Schuljahr 2007/08 gibt es am Gymnasium Rutesheim das Fach Naturwissenschaft und Technik, kurz NwT. Das Kernfach im naturwissenschaftlichen Profil unserer Schule wird vierstündig in den Klassen 9-11 (G9) unterrichtet. Analog zur dritten Fremdsprache Spanisch im sprachlichen Profil ist NwT das…
Fachvorsitzender: Hendrik Soppa
Am Anfang eines Physikverständnisses stehen das Staunen über Naturphänomene und die Faszination, die von technischen Geräten ausgeht. Das Beobachten dieser Phänomene und Geräte gibt im Unterricht Anstöße zu ersten physikalischen Fragestellungen. Anhand von Hypothesen und deren Überprüfung werden die Schülerinnen und Schüler…
Fachvorsitzender: Kristiane Lenard
Glauben ist wie Multivitaminsaft. Die Inhalte sind vielfältig und manchmal schwer zu erkennen, aber er tut gut und hilft zum Leben. Die Vielfalt des christlichen Glaubens vom emotionalen Grundvertrauen bis zur philosophischen Komplexität kennenzulernen, seine verschiedenen Ausprägungen im Laufe von 2000 Jahren…
Fachvorsitzende: Sarah Pockrandt
Warum Spanisch?
Spanisch ist eine gute Wahl für alle, die zusätzlich zum Englischen eine weitere Weltsprache erlernen wollen. In 21 Ländern in Amerika, Europa und Afrika wird Spanisch gesprochen und ist damit eine der am meisten verwendeten Sprachen überhaupt.
Neben der Sprache…
Fachvorsitzender: Jochen Futter
"Sport ist Mord", eine Aussage, die im krassen Gegensatz zu allen Gesundheitsstudien, in den meisten Fällen wohl eher auch ironisch gemeint, dem Fach in keiner Weise gerecht wird. Sport ist das Fach, das
- als einziges Nebenfach von der 1. bis zur letzten…
Fachvorsitzender: Hans-Jörg Läpple
Ökonomische Bildung ist von dem Hauptziel geleitet, einen Beitrag zur Bewältigung gegenwärtiger und zukünftiger Lebenssituationen der Schülerinnen und Schüler zu leisten. Die zu vermittelnden Kompetenzen sollen sie in die Lage versetzen, sich mit den ökonomischen Bedingungen ihrer Existenz auseinander zu setzen. Um…