Exkursion zur Glyptothek München
Am Samstag, den 13.10.2018 trafen wir, der J2 BK Leistungskurs, uns morgens um 08.45 Uhr am Stuttgarter Hauptbahnhof, um zur Glyptothek nach München zu fahren. Von 1816 bis 1830 unter Ludwig I. errichtet, erinnert sie von außen an einen griechischen Tempel, ebenso wie die gegenüberliegende Staatliche Antikensammlung und das Monument am Königsplatz, denn hier werden die berühmtesten Statuen und Skulpturen der griechischen Antike und Römerzeit ausgestellt. Wir nahmen an einer Führung durch die Ausstellung teil, in der uns die Führungsleiterin über unser aktuelles Schwerpunktthema mithilfe der ausgestellten Skulpturen erweiterte Informationen gab, nämlich über Plastik in der griechischen Antike beziehungsweise spezifischer der Archaik, Klassik und Hellenismus und wie der menschliche Körper dargestellt wurde. Wir fingen bei der Archaik an und betrachteten die Entwicklung des menschlichen Körpers über die verschiedenen Epochen. Wichtigstes Merkmal war die zunehmende Bewegung und die abnehmende Körperspannung der Figuren, sie wurden also immer mehr realistisch anstatt idealistisch.
Im Anschluss der Führung konnten wir uns noch selbstständig die restlichen Figuren anschauen und, wer wollte, auch zeichnen. Am Nachmittag besuchten wir noch die Staatliche Antikensammlung, in der vor allem bemalte Tonkrüge aus der Antike und der Bronzezeit ausgestellt waren. Danach hatten wir noch zwei Stunden Freizeit, die wir in der nahegelegenen Münchner Altstadt gut genutzt haben. Alles in allem war es, kombiniert mit dem fantastischen Wetter, ein sehr schöner, aber auch interessanter Tag, denn durch diese Exkursion konnten wir eine persönliche Erfahrung mit unserem derzeitigen Unterrichtsthema machen, was eine gute Grundlage für unser bevorstehendes Abitur ist. Die Glyptothek ist aber nicht nur für die, die sich für Kunst beziehungsweise Kunstgeschichte interessieren. Wir finden, dass ein Besuch dort ein Muss für alle ist, die eine Städtereise in München machen wollen, denn sie und alle anderen Museen sind ein wichtiger Bestandteil der Kultur der Stadt München und wir können sie deshalb sehr empfehlen.
Catherine Barker, J2
"Verkörperungen - Plastik der griechischen Antike" nachgestellt
durch den Kunstkurs J2