Was Kartoffeln mit dem Busfahren zu tun haben – Bustraining der neunen 5. Klassen
Beim Bussicherheitstraining lernen die neuen Fünftklässler am Gymnasium Rutesheim, was sie beim Busfahren beachten müssen.
Die Schülerinnen und Schüler der neuen fünften Klassen sind nun seit einigen Tagen am Gymnasium Rutesheim. Allerdings ist für die Schüler der 5. Klasse nicht nur die Schule neu, sondern auch der tägliche Weg dorthin ist für die meisten ungewohnt und stellt sie vor eine neue Herausforderung: das Busfahren. Wie steigt man schnell und sicher ein? Wie verhält man sich bei einer Vollbremsung? Um den jungen Schülerinnen und Schülern richtiges Verhalten beim Busfahren beizubringen, führte Silke Geiger vom Verband der Baden-Württembergischen Omnibusunternehmer am 25.September 2018 mit der Klasse 5d das Bustraining durch.
Durch viele praktische Übungen wurden für die Schülerinnen und Schüler die Gefahren im und außerhalb des Buses erfahrbar gemacht. Beim Verstecken rund um den Bus, erfuhren die Schüler, wie gefährlich es ist sich hinter dem Bus oder im toten Winkel zu verstecken: Der Busfahrer kann sie dort nicht sehen. Mit der Stoppuhr in der Hand zeigte Frau Geiger auf, dass sich das Drängeln im Bus nicht lohnt. Es ist nicht nur gefährlich, sondern kostet auch richtig Zeit. Ein Schüler merkte an: „Wir sind sogar zu dritt in der Tür des Buses stecken geblieben. Das hat richtig Zeit gekostet. Wer sich ohne Drängeln anstellt und ordentlich einsteigt hat sogar noch Zeit den Busfahrer freundlich zu grüßen und kann dann schneller seinen Sitzplatz einnehmen.
Dass weitere Gefahren auch außerhalb des Busses lauern, demonstrierte Frau Geiger unter anderem mit rohen Kartoffel, die der Busfahrer der Firma Seitter überrollte. Beeindruckend war für die Schüler auch das Ausschwenken des Buses über den Bordstein. Der Bus schmiss damit die Hüttchen um, die stellvertretend für Schüler dort aufgestellt waren, um. Da waren sich die Schülerinnen und Schüler einig: „So etwas wollen wir nicht erleben, wir warten hinter der weißen Sicherheitslinie.“
Der Höhepunkt der Übungen war eine Vollbremsung bei langsamer Geschwindigkeit. Beeindruckt erkannten die Schüler an, dass selbst bei dieser langsamen Geschwindigkeit die Bremsung nur dann für sie sicher ist, wenn sie ihre Rucksäcke richtig unter den Sitzen oder zwischen den Beinen verstauen und sich festhalten.
Dank dieser vielen praktischen Übungen, werden sich die Schülerinnen und Schüler nun noch sicherer beim Busfahren fühlen und ihren Teil zu einer gelungenen Busfahrt beitragen.
Das Bustraining für die weiteren fünften Klassen findet in den nächsten Wochen statt.
Laura Auhorn
Abteilungsleiterin Öffentlichkeitsarbeit
Weitere Eindrücke des Bustrainings finden Sie in den Impressionen.