Die Theater-AG des Gymnasiums präsentiert Ludwig Tiecks „Der gestiefelte Kater“

Der ein oder andere wird wohl beim Namen „Der gestiefelte Kater“ die Inszenierung des berühmten Grimm`schen Märchens erwartet haben – doch weit gefehlt! Am 28. und am 29.06.2018 präsentierte die Theater-AG des Gymnasiums Rutesheim unter der Leitung von Regina Martel Ludwig Tiecks romantisch-ironisches Kunstmärchen, bei dem die Regeln der klassischen Theaterkunst gehörig auf den Kopf gestellt werden und das für das „Epische Theater“ Brechts zum Wegweiser wurde:

Eine Vielzahl von Spiel und Handlungsebenen werden vermischt, Menschen werden zu Tieren, Tiere werden zu Menschen. Vorhang auf!
Das Märchen vom gestiefelten Kater dient lediglich als Grundlage für das „Stück im Stück“, das vor einem kritischen und verwöhnten Theaterpublikum zur Aufführung gebracht wird. Es handelt von dem Müllersjungen Gottlieb, welcher sich zusammen mit seinen drei Brüdern das Erbe seines zuvor verstorbenen Vaters teilen muss und dabei nur den Kater Hinze abbekommt. Als er jedoch merkt, dass dieser in der Lage ist, zu sprechen, ändert sich sein Bild von ihm, denn der Kater schafft es, mit einer List die Tochter der Königin mit dem Müllersjungen zu vermählen, indem er Gottlieb als den Herrscher des Nachtbarlandes ausgibt und selbigen “auffrisst”. Jede Szene wird von den Zuschauern kommentiert, kritisiert und über dessen Inhalt und literarischen Gehalt verhandelt. Nicht selten fallen dabei die Schauspieler selbst aus ihren Rollen und es kommt zu Tumulten in den Zuschauerrängen. Ein Misserfolg also, für den der Dichter niemand anderen als das Publikum selbst verantwortlich macht. Was im Stück scheinbar spontan erscheint – das Aus-der-Rolle-Fallen der Schauspieler auf der Bühne, die Improvisationen, die Störungen der Zuschauer – ist von Tieck in Wahrheit genau kalkuliert und soll dem zeitgenössischen Theaterbetrieb einen Spiegel vorhalten: Seht her, so verdreht und verschwurbelt sind eure Stoffe, so stümperhaft ist eure Bühnenpraxis, so arrogant und borniert das Publikum!
Die Theater-AG präsentierte einen turbulenten und urkomischen Balance-Akt zwischen Fantasie und Wirklichkeit, bei dem die Schauspieler durchweg überzeugten. Besonders die gekonnte Inszenierung der langen und schwierigen Textpassagen beeindruckten die Zuschauer nachhaltig. Herausragend war Marie Jeltsch (J2) in ihrer Rolle als etwas einfältige Königin, die durch theatralische Auftritte und Situationskomik überzeugte. Das fiktive Publikum (Marie Albers (J1), Constantin Nathen (J2), Laura Thaysen (J2), Kristin Eisenhardt (J2), Jana Röchert (9b) und Lisa Schuhmacher (9c)) brachten die Zuschauer durch komische Kommentare immer wieder zum Lachen.
Tiecks „Der gestiefelte Kater“ wurde im Zusammenwirken verschiedenster begeisterter Mitgestalter zu einem unterhaltsamen Theaterspaß, der alle Erwartungen eines klassischen Stücks über den Haufen wirft: Das farbenfrohe Bühnenbild fertigte die Bühnenbild-AG unter der Leitung von Sarah Schneider mit viel Liebe zum Detail und kreativen Ideen und ließ das Stück erst richtig wirken. Für die stimmungsvolle Beleuchtung und den guten Ton sorgte die Technik-AG unter der Leitung von Bastian Rochard und Jonas Lambers. Herzlichen Dank allen Mitwirkenden für diese unterhaltsame Aufführung!

Carolin Reichel
Rektoratsassistentin Öffentlichkeitsarbeit

2018 06 28 theater ag001
Das kritische fiktive Publikum

Weitere Bilder finden Sie in den Impressionen.

GYMNASIUM RUTESHEIM | Robert-Bosch-Straße 19 | 71277 Rutesheim | Tel.: 07152 5002 25 00 | Fax: 07152 5002 25 99 | sekretariat@gymnasium-rutesheim.de